Abblendlicht im Auto: Einsatz, Unterschiede zu Tagfahrlicht & Tipps zum Wechseln

Abblendlicht im Auto: Einsatz, Unterschiede zu Tagfahrlicht & Tipps zum Wechseln

2000 - 2023         
       
       
       
       
       
       
           
JAN. FEB. MÄRZ
APR. MAI JUNI
JULI AUG. SEP.
OKT. NOV. DEZ.

WIE FUNKTIONIERTSread more
2000 - 2023         
       
       
       
       
       
       
           
JAN. FEB. MÄRZ
APR. MAI JUNI
JULI AUG. SEP.
OKT. NOV. DEZ.

WIE FUNKTIONIERTSread more
Bild
Abblendlicht im Auto

Schnell zum besten Preis für Dein Auto

Bus Audi A6
14 July, 2025
Lesedauer: 3 Minuten

Abblendlicht richtig nutzen: Unterschiede zum Tagfahrlicht & Tipps

Das Abblendlicht ist eines der wichtigsten Lichtsysteme im Auto. Es sorgt dafür, dass Du bei Dunkelheit oder schlechter Sicht die Straße gut erkennen kannst und von anderen Verkehrsteilnehmer:innen rechtzeitig gesehen wirst.

Viele Autofahrer:innen sind sich aber unsicher: Wann muss man das Abblendlicht einschalten? Was unterscheidet es vom Tagfahrlicht? Und welche Leuchtmittel darf man verwenden?

In diesem Artikel bekommst Du alle wichtigen Infos rund um das Thema Abblendlicht — verständlich und kompakt erklärt.


Abblendlicht und seine Funktion im Straßenverkehr

Das Abblendlicht ist das klassische Fahrlicht für Situationen mit eingeschränkter Sicht. Es leuchtet die Fahrbahn vor Deinem Fahrzeug ausreichend aus, ohne den Gegenverkehr zu blenden. Daher wird es auch als „normales Licht“ im Straßenverkehr bezeichnet.

Beim Starten moderner Fahrzeuge ist häufig zunächst das Tagfahrlicht aktiv. Dieses reicht aber bei schlechten Sichtverhältnissen oder bei Dunkelheit nicht aus, da es meist keine Rückleuchten aktiviert.


Wann solltest Du das Abblendlicht einschalten?

In folgenden Situationen ist das Einschalten des Abblendlichts verpflichtend oder sinnvoll:

  • In der Dämmerung und bei Dunkelheit
  • Bei Regen, Schnee oder Nebel
  • In Tunneln oder schlecht beleuchteten Unterführungen
  • Auf Waldstraßen mit starkem Schattenwurf

Anders als das Tagfahrlicht beleuchtet das Abblendlicht nicht nur die Fahrbahn, sondern aktiviert auch die Rückleuchten — das macht Dein Auto bei schwierigen Sichtverhältnissen deutlich besser sichtbar.


Unterschied zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht

Viele moderne Fahrzeuge verfügen über automatisches Tagfahrlicht. Dieses sorgt am Tag für bessere Sichtbarkeit Deines Autos, beleuchtet aber nicht die Fahrbahn.

Das Abblendlicht hingegen ist für das sichere Fahren bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen gedacht und ersetzt das Tagfahrlicht bei Bedarf.

Ein häufiger Fehler: Manche Fahrer:innen verlassen sich bei Regen oder Nebel versehentlich nur auf das Tagfahrlicht. Dabei sind dann die Rückleuchten nicht aktiv — und das kann im dichten Verkehr gefährlich sein.


Welche Leuchtmittel werden beim Abblendlicht verwendet?

In vielen Autos kommen folgende Leuchtmittel zum Einsatz:

  • H7-Halogenlampen → sehr verbreitet bei Abblendlicht
  • H1-Halogenlampen → bei älteren Fahrzeugen oder in Doppelfunktionen
  • LED-Abblendlicht → bei neueren oder auf LED umgerüsteten Modellen
  • Xenon-Lampen → bei Fahrzeugen mit Xenon-Scheinwerfern

Der Lampentyp ist im Bordhandbuch Deines Fahrzeugs angegeben.

Gut zu wissen

LED-Abblendlicht ist übrigens grundsätzlich erlaubt — allerdings muss es bei Nachrüstung zugelassen und ordnungsgemäß verbaut sein.


Abblendlicht wechseln und einstellen

Das Wechseln einer Abblendlichtbirne ist bei vielen Autos relativ einfach möglich. Bei H7- oder H1-Lampen lässt sich der Wechsel oft in wenigen Minuten selbst durchführen — bei LED- und Xenon-Systemen sollte man die Werkstatt aufsuchen.

Auch die Einstellung des Abblendlichts ist wichtig:
Ist der Lichtkegel zu hoch eingestellt, blendest Du andere Verkehrsteilnehmer. Ist er zu niedrig, hast Du eine schlechte Sicht.

Die korrekte Einstellung übernimmt idealerweise eine Werkstatt — bei manchen Fahrzeugen kannst Du sie aber auch mit dem Höhenverstellrad im Cockpit anpassen, je nach Beladung des Fahrzeugs.


Abblendlicht oder Fernlicht?

Fernlicht wird nur bei freier Sicht und ohne Gegenverkehr oder Vorausfahrende eingesetzt. Es sorgt für eine weite Ausleuchtung der Straße, blendet aber stark.

Das Abblendlicht bleibt in nahezu allen Alltagssituationen die richtige Wahl — in der Stadt, bei Begegnungsverkehr, bei Regen, Schnee oder Nebel.


Fazit: Abblendlicht — ein unterschätzter Sicherheitsfaktor

Auch wenn moderne Fahrzeuge viel Elektronik und automatische Lichter bieten:
Das richtige manuelle Einschalten des Abblendlichts bleibt für die Sicherheit unerlässlich.

Denk daran:

  • Bei schlechten Sichtverhältnissen immer aktiv einschalten
  • Tagfahrlicht reicht bei Dunkelheit, Nebel oder Regen nicht aus
  • Achte auf funktionierende, korrekt eingestellte Leuchtmittel

Und falls Dein Auto öfter mit defektem Lichtsystem oder Elektronikproblemen zu kämpfen hat, kann sich ein Verkauf lohnen.

👉 Bei CashforCars.de nehmen wir auch Autos mit kleinen Mängeln wie Beleuchtungsfehlern schnell und unkompliziert in Zahlung.

So funktioniert es:

Kostenlose Abholung & sofortige Bezahlung inklusive. So bleibt Dir der Aufwand für Reparaturen erspart.


Begeistert? Teile es mit einem Freund!

Was ist Dein Auto wert? Finde es mit wenigen Klicks heraus!

Wir versprechen Dir das beste Angebot für Dein Fahrzeug – schnell, einfach und ohne Verpflichtungen.

Sofort verkaufen
Audi A6
Money icon